Physikalische Therapien

LASER-
THERAPIE

MAGNETFELD-
THERAPIE

THERMO-
THERAPIE

ELEKTRO-THERAPIE

(TENS)

Bei den physikalischen Therapien handelt es sich um Therapieformen, bei denen der Therapeut im wahrsten Sinne die Physik nutzt, um das Tier zu behandeln. Dem Tier wird Energie zugeführt und Reize in verschiedensten Formen gesetzt, um bei ihm Schmerzen zu lindern und um die körpereigenen Heilungsprozesse zu optimieren, bzw. anzuregen. Die Energie kann je nach Pathologie u.a. mittels Strom, Magnetfelder, Licht, Temperatur oder auch Schallwellen zugeführt werden. Zu den physikalischen Therapien zählen u.a. die Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Thermotherapie oder auch Ultraschalltherapie.

Lasertherapie

Lasertherapie
Lasertherapie

Die Low-Level-Lasertherapie (LLL-Therapie) bewirkt eine Aktivierung des Zellstoffwechsels in den Mitochondrien der Zellen. Dadurch kommt es zu einer ATP-Synthese, die verschiedene positive Wirkungen auf den Organismus haben. Die LLL-Therapie kann vielfältig eigesetzt werden, beispielsweise für die Schmerzlinderung, Wundheilung, Entzündungshemmung oder auch um den Lymphfluss zu fördern. Die Tiere genießen in den allermeisten Fällen die Therapie sehr, da sie sehr wohltuend und schmerzlindernd wirkt. Und das beste, diese Therapie hat keine Nebenwirkungen.

Magnetfeldtherapie

Magnetfeldtherapie
Magnetfeldtherapie

Durch Magnetfeldtherapie werden Prozesse in den Zellen des Körpers in Gang gesetzt und somit die Stoffwechselproduktion erhöht. Dadurch kann der Körper Entzündungsprozesse reduzieren und die Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse verbessern. Magnetfeldtherapie eignet sich sowohl bei degenerativen und chronischen Erkrankungen, als auch bei traumatischen Verletzungen, sowie um Stress zu verringern.

Thermotherapie

Thermotherapie
Thermotherapie

In der Thermotherapie unterscheiden wir zwischen Wärme- und Kältetherapie.
Die Wärmetherapie wird meist bei chronischen Erkrankungen und zur Muskelentspannung eingesetzt. Durch Wärmezufuhr erreichen wir eine erhöhte Blutzirkulation und somit eine Stoffwechselsteigerung, die die Heilungsprozesse verbessern können.

Kältetherapie setzen wir meist bei akuten Entzündungen, Traumen oder auch zur Nervenstimulation ein. Je nach Dauer der Anwendung entsteht eine Vasodilatation (Gefäßerweiterung) oder eine Vasokonstriktion (Gefäßverengung), was den Heilungsprozess entscheidend beeinflussen kann.

Elektrotherapie TENS

Elektrotherapie TENS
Elektrotherapie TENS

Die Elektrotherapie (meistens ist hier die Elektrotherapie im Niedrig- oder Mittelfrequenzbereich gemeint und im allgemeinen auch als TENS (Transkutane Elektrische NervenStimulation) bekannt) wird Hauptsächlich zur Nervenstimulation und zur Schmerzlinderung eingesetzt. Durch Stromimpulse werden Mechanorezeptoren und Nervenendigungen gereizt und so eine Hemmung der Schmerzleitung bewirkt. Durch Ausschüttung von Endorphinen wirkt die Therapie auch noch Stunden bis Tage nach der Behandlung.